
Einbaubeispiel Querkraftdorn Typ Q 2
SPEBA® Querkraftdorne (Scherbolzen) übertragen Querkräfte von Bauteil 1 zum angrenzenden Bauteil 2. Die Bauteile sind aus bewehrtem/unbewehrtem Beton mit Mindesteigenschaften des B 25. Statische Beanspruchungen, konstruktive Vorgaben und Montagemöglichkeiten bestimmen die Wahl.Der Dorn ermöglicht in X-Richtung (= längs) Bewegung ≤ l2 und überträgt Querkräfte (Q) in y und z-Richtung ohne Bewegungsweg. Die Schrumpffolie verhindert Betonhaftung. Das Federelement gibt den Dehnweg nach dem Betonieren frei. Der Dorn wird durch die Schalung gesteckt (durchbohren) und durch Anbinden an die Bewehrung fixiert. Dornabmessungen, Stahlqualität und evtl. Korrosionsschutz können nahezu beliebig gewählt werden.
Der Schaumstoff im Hüllrohr zentriert den Scherbolzen. Der Einbau erfolgt wie beim Typ Q 1. Die Differenz zwischen Hüllrohrinnendurchmesser (d6) und Dorndurchmesser (d1) bestimmt den Querverschiebeweg w. Ist dieser Weg durchfahren, wird die Querkraft übertragen.

Technische Daten Dorn Q 2
Standardlieferungen Q2 Dorndurchmesser Ø d1 | mind. Einbindelänge l1 = 6 · d1 | mind. Dornlänge l = 2 · l1 + l2 |
---|---|---|
mm | mm | mm |
16 | 100 | 230 |
18 | 110 | 250 |
20 | 120 | 270 |
22 | 130 | 290 |
25 | 150 | 330 |
28 | 170 | 370 |
30 | 180 | 390 |
Q 2 lieferbar mit 1,5 mm Toleranz zwischen Hülse und Dorn
Die Scherbolzen können in Baustahl St. 37 oder St. 52 roh, blank oder verzinkt und in Edelstahl 1.4301 (= V2 A) oder 1.4571 (= V4 A) in der Festigkeitsklasse E 225 = St. 37 geliefert werden (weitere Stahlqualitäten auf Anfrage). Bemessungsvorschläge entnehmen Sie bitte unserem Prospekt SPEBA® Querkraftdorne „Bemessung“ oder Veröffentlichung im Heft 346, Deutscher Ausschuß für Stahlbeton.
Die Scherbolzen können in Baustahl St. 37 oder St. 52 roh, blank oder verzinkt und in Edelstahl 1.4301 (= V2 A) oder 1.4571 (= V4 A) in der Festigkeitsklasse E 225 = St. 37 geliefert werden (weitere Stahlqualitäten auf Anfrage). Bemessungsvorschläge entnehmen Sie bitte unserem Prospekt SPEBA® Querkraftdorne „Bemessung“ oder Veröffentlichung im Heft 346, Deutscher Ausschuß für Stahlbeton.
Alle Angaben beruhen auf unserem derzeitigen Wissensstand. Sie unterliegen üblichen Fertigungstoleranzen und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Änderungen vorbehalten.
Max. Querkräfte für Typen Q1, Q2, Q3, Q3 ÜK
Dorndurchmesser Ø d1 | Fuge l2 | St. 37 / E 225 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 35 |
---|---|---|---|---|
mm | mm | kN | kN | kN |
16 | 0 | 5,6 | 5,7 | 7,5 |
5 | 4,3 | 5,0 | 6,5 | |
10 | 3,5 | 4,3 | 5,2 | |
15 | 2,9 | 3,8 | 4,4 | |
20 | 2,5 | 3,4 | 3,8 | |
25 | 2,2 | 3,1 | 3,3 | |
30 | 2,0 | 2,8 | 3,0 | |
18 | 0 | 7,2 | 7,3 | 9,6 |
5 | 5,6 | 6,4 | 8,4 | |
10 | 4,6 | 5,6 | 6,9 | |
15 | 3,9 | 4,9 | 5,9 | |
20 | 3,4 | 4,4 | 5,1 | |
25 | 3,0 | 4,0 | 4,5 | |
30 | 2,7 | 3,6 | 4,0 | |
Dorndurchmesser Ø d1 | Fuge l2 | St. 37 / E 225 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 35 |
mm | mm | kN | kN | kN |
20 | 0 | 8,8 | 9,1 | 12,0 |
5 | 7,1 | 8,0 | 10,5 | |
10 | 5,9 | 6,9 | 8,8 | |
15 | 5,0 | 6,1 | 7,6 | |
20 | 4,4 | 5,5 | 6,6 | |
25 | 3,9 | 4,9 | 5,9 | |
30 | 3,5 | 4,5 | 5,3 | |
22 | 0 | 10,7 | 11,1 | 14,6 |
5 | 8,7 | 9,8 | 12,8 | |
10 | 7,4 | 8,4 | 11,0 | |
15 | 6,4 | 7,4 | 9,5 | |
20 | 5,6 | 6,7 | 8,4 | |
25 | 5,0 | 6,0 | 7,5 | |
30 | 4,5 | 5,5 | 6,8 | |
Dorndurchmesser Ø d1 | Fuge l2 | St. 37 / E 225 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 35 |
mm | mm | kN | kN | kN |
25 | 0 | 13,8 | 15,1 | 19,9 |
5 | 11,5 | 12,8 | 16,8 | |
10 | 9,8 | 11,0 | 14,5 | |
15 | 8,6 | 9,7 | 12,8 | |
20 | 7,7 | 8,7 | 11,5 | |
25 | 6,9 | 7,9 | 10,4 | |
30 | 6,3 | 7,2 | 9,4 | |
28 | 0 | 17,3 | 18,5 | 24,3 |
5 | 14,7 | 16,2 | 21,3 | |
10 | 12,8 | 14,0 | 18,4 | |
15 | 11,3 | 12,4 | 16,3 | |
20 | 10,1 | 11,1 | 14,5 | |
25 | 9,2 | 10,0 | 13,2 | |
30 | 8,4 | 9,1 | 12,0 | |
Dorndurchmesser Ø d1 | Fuge l2 | St. 37 / E 225 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 25 | St. 52 in ≥ B 35 |
mm | mm | kN | kN | kN |
30 | 0 | 19,9 | 21,4 | 28,1 |
5 | 17,0 | 18,7 | 24,6 | |
10 | 14,9 | 16,2 | 21,3 | |
15 | 13,2 | 14,3 | 18,8 | |
20 | 11,9 | 12,8 | 16,8 | |
25 | 10,8 | 11,6 | 15,2 | |
30 | 9,9 | 10,6 | 13,9 | |
Für Q2 und Q3 ÜK gilt wegen nur einseitiger Einsapannung: zul. Max Querkraft Qs = Max. Q · 0,5 bei St. 37 und St. 52 in ≥ B 25. |
Datenblatt

Die Datenblätter für die SPEBA® Querkraftdorne finden Sie hier im Anhang als PDF-Download.
DownloadBrandschutzmanschette BS 5100
Die SPEBA® Brandschutzmanschette BS 5100 wird in Bewegungsfugen beim Einsatz von SPEBA® Querkraftdornen eingebaut. Sie schützt im Brandfall den Querkraftdorn vor zu hohen Temperaturen (Stahltemperatur bei 90 Minuten Brandlast < als 500° C) und sichert so die Tragfähigkeit des Stahls. So erreicht der Dorn nach DIN 4102 die Feuerwiderstandsklasse F 90.
Querkraftspezialisten gesucht?
Die Spezialisten vom SPEBA® Team sind Ihnen gerne bei der Auswahl der geeigneten Produkte behilflich. Nach Ihren technischen Vorgaben, vorhandenen oder geplanten Bauvorhaben und notwendigen Normen bieten wir Ihnen anwendungstechnische Beratung für den optimalen Produkteinsatz. Wir prüfen auch gerne auf der Baustelle vor Ort für Sie den passenden Einsatz von SPEBA® Produkten.
Direktkontakt: +49 (0) 7221 9841-0
Direktkontakt: +49 (0) 7221 9841-0
